Psychsoziale Pflege

Behandlung und Beratung von Erwachsenen mit psychosozialen Belastungen oder psychischen Erkrankungen.

Coaching im Behandlungs-prozess

Einzelperson

Konsiliarische Beratungen

Familien

Supervisionen

Gruppen

Schulungen

Vorträge

Coaching im Behandlungs-prozess

CHF 70/30min

FAQ Psychsoziale Pflege

  • Einzelpersonen: Beratung und Behandlung im Umgang mit psychischen Belastungen und Symptomen. In den Praxisräumlichkeiten oder bei einem Spaziergang in der Nähe, bei Bedarf auch zuhause oder im öffentlichen Raum.

  • Familien: Beratung von Familien im Umgang mit psychischen Belastungen und Symptomen. Familie im sozialen Sinne (wen man als Familie empfindet, das können auch nicht-verwandte Personen sein).

  • Gruppen: Geleiteter Austausch unter Betroffenen zum Umgang mit psychischen Belastungen und Symptomen. Daten & Themen werden auf der Website und in den Praxisräumlichkeiten veröffentlicht. Gerne können Sie gewünschte Themen via Sekretariat oder Anfrageformular melden.

  • Vorträge: Vorträge und Workshops für Betroffene und Interessierte zu verschiedenen Themen. Daten & Themen werden auf der Website und in den Praxisräumlichkeiten veröffentlicht. Gerne können Sie gewünschte Themen via Sekretariat oder anonymem Formular melden.

​Alle, die Bedarf haben.

Beispiele

  • Personen, die sich psychisch oder sozial belastet fühlen, aber nicht wissen, was sie dagegen tun können.

  • Personen, die eine psychische Erkrankung haben und Strategien erarbeiten möchten, um die Symptome zu lindern und/oder um besser mit den Symptomen umgehen zu können.

  • Personen, die psychisch erkrankt sind, aber nicht richtig wissen, wo sie im Gesundheitssystem Unterstützung bekommen.

  • Personen, die in psychiatrischer Behandlung sind, aber Mühe haben, die Therapie in den Alltag zu integrieren.

  • Paare und Familien, die mit einer psychosozialen Herausforderung oder einer psychischen Erkrankung konfrontiert sind und nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen.

  • Angehörige von psychisch belasteten Personen, die wissen möchten, wie sie gut zu sich selber und auch zu ihrem Familienmitglied schauen können.

  • in den Praxisräumlichkeiten (regulär)

  • Spaziergang im schönen Umfeld der Praxis (bei Wunsch, spontan)

  • virtuell per Telefon oder Online-Meeting (bei Wunsch, geplant)

  • zuhause oder im öffentlichen Raum (bei vorhandener Indikation, geplant, ggf. zusätzliche Wegkosten)

Pflegefachpersonen stellen das menschliche Erleben in den Mittelpunkt ihrer Arbeit, und zwar in allen Lebenslagen und Altersgruppen. So hat der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK als Mitglied des International Council of Nurses ICN dessen Definition von professioneller Pflege übernommen:
«Professionelle Pflege umfasst die eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung, allein oder in Kooperation mit anderen Berufsangehörigen, von Menschen aller Altersgruppen, von Familien oder Lebensgemeinschaften, sowie Gruppen und sozialen Gemeinschaften, ob krank oder gesund, in allen Lebenssituationen (Settings). Pflege umfasst die Förderung der Gesundheit, die Verhütung von Krankheiten und die Versorgung und Betreuung kranker, behinderter und sterbender Menschen.
Weitere Schlüsselaufgaben der Pflege sind die Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnisse (Advocacy), die Förderung einer sicheren Umgebung, die Forschung, die Mitwirkung in der Gestaltung der Gesundheitspolitik sowie im Management des Gesundheitswesens und in der Bildung.
(Offizielle, von den Berufsverbänden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz anerkannte Übersetzung der ICN-Definition of Nursing

https://sbk-asi.ch/de/pflege-und-arbeit/pflege/

Pflegende eignen sich also mit ihrem 

  • personen-, familien- und systembezogenen Blick, 

  • pflegerischen und medizinischen Fachwissen, 

  • präventiven, kurativen und begleitenden Auftrag, sowie

  • Alltags- und Lebensweltorientierten Ansatz

bestens für alle angebotenen Leistungen.

Unser Engagement: 

  • dass psychisch belastete und erkrankte Personen und ihre Familien kompetent begleitet und behandelt werden. 

  • dass die Psyche in unserer Gesellschaft zu einem gewohnten Gesprächsthema wird.​

Bitte wenden Sie sich an unser Sekretariat. Es wird mit Ihnen abwägen, ob Sie vom Angebot profitieren können.